UE Algorithmen, Datenstrukturen und Programmieren 1
Lehrveranstaltungsdaten
Titel: | UE Algorithmen, Datenstrukturen und Programmieren 1 |
---|---|
Typ: | UE |
LV Nr.: | 050095 |
Leiter: | Harald Schilly, Thomas Leitner |
Stunden: | 2 Wst. |
Ort und Termin
Auf Grund der hohen Anzahl von Anmeldungen im PISWI wird es zwei Übungsgruppen mit jeweils max. 28 Personen geben:
-
Die Übungen für die Gruppe 1 (Übungsleiter: Thomas Leitner) finden ab Mittwoch, dem 04.03.2009, jeden Mittwoch von 15:10 - 16:40 im PC-Labor C204 im UZA4 wie angekündigt statt.
-
Die Übungen der Gruppe 2 (Übungsleiter: Harald Schilly) finden ab Mittwoch, dem 04.03.2009, jeden Mittwoch von 16:45 - 18:15 im PC-Labor C204 im UZA4 statt.
Leistungsbeurteilung
In den Übungseinheiten sollen die Studierenden die Beispiele programmieren und werden dabei vom Übungsleiter und dem Tutor unterstützt. Am Ende der Übung müssen die Studierenden alle gemachten Beispiele vorzeigen und auch erklären können sowie alle Beispiele elektronisch abgeben. Die Anzahl der gemachten Beispiele sowie das Abgabegespräch bestimmen dann die Note.
Weitere Informationen
Achtung: Informationen bzgl. dem Ablauf der Übungen
Allgemeines
Diese Übung dient zum praktischen Anwenden des in der VO Algorithmen, Datenstrukturen und Programmieren 1 erlernten Wissens. Dazu implementieren die Studierenden einige Beispielapplikationen in Java und werden dabei vom Übungsleiter bzw. einem Tutor unterstützt.
Die Übungsangaben sowie alle weiteren Dokumente werden sowohl auf der E-Learning-Plattform Fronter - mehr dazu auf der VO Homepage - als auch hier bereitgestellt.
In der erste Übungseinheit findet die Vorbesprechung und die verpflichtende, persönliche Anmeldung statt.
Die Anmeldung für beide Gruppen findet am 04.03.2009 um 15:10 statt!
Das heißt, es müssen alle kommen, die die Übung besuchen wollen - auch jene, die laut PISWI schon fix einen Platz haben.
Ich möchte auch ausdrücklich darauf hinweisen, dass nach der Anmeldung eine etwaige Abmeldung bis Ende März erfolgen muss! Anderenfalls muss ein negatives Zeugnis ausgestellt werden!
In der Vorbesprechung wird der generellen Ablauf der Übung erklärt sowie eine kurze Einführung in die Benutzung des PC-Labors sowie der benötigten Software gegeben.
Übungsangaben/Links/Downloads
-
Teil 1 der Übungsbeispiele, Version von 2009-03-11
-
Teil 2 der Übungsbeispiele, Version von 2009-04-09 und
dirtycode.java
. -
Links:
Ablauf der Übungen
Der Zeitplan für das restliche Semester:
- 17.06.2009: Elektronische Abgabe aller Beispiele
- 24.06.2009: Abschlussgespräch und Beurteilung
Zur Java-Entwicklung werden wir die frei zur Verfügung stehende Entwicklungsumgebung Eclipse verwenden. Diese ist auf allen Rechnern des PC-Labors vorinstalliert. Es wird empfohlen, für die Übung Eclipse zu verwenden. Allerdings ist es auch möglich, einen anderen Editor zuverwenden - dann aber bitte unbedingt die unten angegebenen Konventionen einhalten! Für die Erstellung der Struktogramme kann das, ebenfalls auf allen Rechnern installierte, Programm EasyCode verwendet werden.
Um den Ablauf der Übungen zu beschleunigen, muss sich jeder Studierende an folgende Konventionen halten:
-
Für jedes Übungsbeispiel ist ein eigens Eclipse-Projekt anzulegen mit dem Namen BeispielXX, wobei XX die Nummer des Beispiels ist. (Falls jemand einen anderen Editor/andere Entwicklungsumgebung verwendet, so bedeutet das, dass es für jedes Übungsbeispiel einen eigenen Ordner geben muss.)
-
Beim Implementieren der Beispiele muss man sich an die Java Code Conventions halten. Weiters erfolgt die Dokumentation der Beispiele ausnahmslos in Deutsch oder Englisch (ausschließendes oder)!
-
Die Zusammenarbeit in Zweiergruppen ist gestattet und beim Programmieren sogar sinnvoll (Stichwort pair programming). Die Beispiele sollten aber dennoch selbständig geschrieben werden. Außerdem wird Mitarbeit und Verständnis bei beiden Teammitgliedern überprüft.
-
Die Anwesenheit in den Übungseinheiten ist nicht zwingend erforderlich. Allerdings werden diejenigen Studierenden, die nicht regelmäßig an der Übung teilnehmen, bei der Abgabe der Beispiele strenger geprüft, um die selbständige Erarbeitung der Beispiele zu verifizieren.
-
Die Abgabe der Beispiele per Email muss bis spätens 17.06.2009 erfolgen, damit sie noch vor dem Abschlussgespräch von den Übungsleitern kontrolliert werden können.
Es gibt keine Nachfrist, d.h. es werden nur die Beispiele gezählt, die bis zu diesem Zeitpunkt per Mail abgegeben worden sind.
Bei der elektronischen Abgabe der Beispiele müssen folgende Punkte beachtet werden (die richtigen Werte für
<...>
einsetzen):-
Alle Bespiel-Ordner müssen gemeinsam in eine ZIP-Datei mit dem Namen
<VORNAME>.<NACHNAME>.zip
gepackt werden. -
In Root-Verzeichnis der ZIP-Datei muss sich eine Datei
README.txt
befinden, die folgende Struktur aufweist:Name: <NACHNAME> <VORNAME> Matrikelnummer: <MATRIKELNUMMER> Studienkennzahl: <STUDIENKENNZAHL> Email: <EMAIL-ADRESSE> Teammitglied: Beispiel <BSP-NUMMER>: <NACHNAME> <VORNAME>
Unter dem Punkt
Teammitglied
gehört für alle Beispiele, die nicht alleine, sondern im Team gemacht worden sind, die Person eingetragen, die mitgearbeitet hat. Dabei ist für jedes Beispiel eine eigene Zeile einzufügen.Die Angabe des Teammitglied ist unbedingt notwendig, da man anderenfalls von Plagiaten ausgehen muss, was schwer geahndet wird! Weiters müssen die Angaben der beiden Teammitglieder übereinstimmen.
-
-
Am 24.06.2009 erfolgt dann das persönliche Abschlussgespräch während der Übung und die Beurteilung.
Fakultät für Mathematik
Universität Wien
Oskar-Morgenstern-Platz 1
1090 Wien
T: +43 1 4277 50639
M: +43 664 60277 50639
F: +43 1 4277 850639