Übung: Algebra für LAK
Sommersemester 2015
Montag, 9.45-10.30 Uhr, Seminarraum 10
Beginn: Montag, 9. März 2015
Bitte bereiten Sie für die erste Übungseinheit Aufgaben 1 bis 4 von Blatt 1 vor. (An diesem Tag gibt es noch keine Kreuzerlliste und nur freiwillige Tafelmeldungen.)
Beurteilungskriterien
Für jede Übungseinheit sind von Ihnen die Lösungen von (üblicherweise 4-5) Aufgaben vorzubereiten. Die Angaben finden Sie auf Prof. Hörmanns Homepage. Die gelösten Aufgaben sollen Sie am betreffenden Tag bis 9.30 Uhr in die elektronische "Kreuzerlliste" eintragen. Am Anfang jeder Übungseinheit ist die Liste zu unterschreiben, und Änderungen sind möglich, so lange sie sich in Grenzen halten. Wenn man unentschuldigt nicht unterschreibt, werden die "Kreuzerln" gestrichen. Nicht am betreffenden Termin erledigte Beispiele werden von der Kreuzerlliste gestrichen und kommen das nächste Mal wieder darauf.
Anhand der Kreuzerlliste werde ich Studierende aufrufen, die die Aufgaben an der Tafel vorrechnen sollen. Sie können damit rechnen, etwa zweimal im Semester dran zu kommen. Die Beurteilung am Ende des Semesters erfolgt aufgrund der folgenden Kriterien:
- Mittelwert der Punkte für die Tafelpräsentationen: Es werden maximal 12 Punkte pro "Auftritt" vergeben. Eine Vergabe von mindestens 50% der Punkte entspricht einer positiven Leistung.
- Mitarbeit: Je 1 Punkt gibt es für eine sinnvolle Meldung aus der Bank in der Stunde oder bei mir nach der Stunde oder für besonders gute und von anderen Studierenden verschiedene schriftlich abgegebene Übungsaufgaben und einen halben Punkt für Studierende, die im Semester höchstens einmal gefehlt haben. Einen Punkt Abzug gibt es für eine nicht gezählte weniger gute Tafelpräsentation, einen halben Punkt Abzug für 4 oder mehr Absenzen und dafür, wenn wegen Abwesenheiten in den letzten Wochen keine zweite Tafelpräsentation möglich war.
- Kreuzerlprozentsatz: +0,05 Punkte für jeden Prozentpunkt über 80%, -0,1 Punkt für jeden Prozentpunkt unter 66%.
Für die Punktesumme gilt der folgende Notenschlüssel:
6-7,5 Punkte: genügend
7,6-9,9 Punkte: befriedigend
10-12,8 Punkte: gut
12,9 Punkte oder mehr: sehr gut
Am 9.3.2015 besprochen: Bsp. 1-3
Am 16.3.2015 besprochen: Bsp. 4-6 (Blatt 1)
Am 23.3.2015 besprochen: Bsp. 6-9
Am 13.4.2015 besprochen: Bsp. 10-14 (Blatt 2)
Am 20.4.2015 besprochen: Bsp. 15-19
Am 27.4.2015 besprochen: Bsp. 20-22
Am 4.5.2015 besprochen: Bsp. 23-27
Am 11.5.2015 besprochen: Bsp. 28-32
Am 18.5.2015 besprochen: Bsp. 33-36
Am 1.6.2015 besprochen: Bsp. 37-40
Am 8.6.2015 besprochen: Bsp. 41-43, 44a, erster Teil von 44b
Am 15.6.2015 besprochen: Bsp. 44b fertig, 45-47, 48 (1+i, 1-i prim)
Am 22.6.2015 besprochen: 48 (Rest), 49-52